"Es muss was Wunderbares sein von dir geliebt zu werden!"
"Mit Ihnen zusammen auf einer Alm? Det Jeschäft wär richtig!"
"Lieber guter, alter, dicker, einziger Papa! Nun meckere mal ausnahmsweie nicht und sag Ja!
"Mein Liebeslied muss ein Walzer sein."
"Wenn es hier mal richtig regnet, ja dann regnet es sich ein."
Fotos: Frank Radermacher
Mitwirkende Meike Julia Müller (Josepha Vogelhuber, Wirtin) Sven Scheller (Leopold Brandmeyer, Zahlkellner) Dieter Brans (Wilhelm Giesecke, Trikotagenfabrikant) Mirjam Scholz (Ottilie, seine Tochter) Anne Heyen (Ottilie, seine Tochter) Andreas Meusel (Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt) Hendrik Dembski (Sigismund Sülzheimer, Unternehmersohn) Christian Cappius (Professor Dr. Hinzelmann) Alexandra Schmeltzer (Klärchen, seine Tochter) Frieder Kornfeld (Kaiser Franz Joseph II) Jannis Fruth (Piccolo) Martina Bönte (Kathi Weghalter, Briefträgerin) Monika Baltes (Kathi Weghalter, Briefträgerin) Tina Voigt (Zimmermädchen) Anja Zellin (Zimmermädchen) Katharina Rüth (Zimmermädchen) Frank Radermacher (Gärtner) Patrick Babl (Gärtner)
Regie Meike Julia Müller, Manfred Rechlin
|
Im weißen Rössl
Singspiel in drei Akten Buch: Hans Müller und Erik Charell Musik: Ralph Benatzky Gesangstexte: Robert Gilbert Rechte: Felix Bloch Erben
Bilder der Aufführung finden sich hier hier.
Heiter und beschwingt wird die Produktion des Singspiels "Im weißen Rössl". Die Essener Volksbühne inszeniert dabei die entstaubte und freche Fassung der Alpenromanze, mit der die Geschwister Pfister und Bühnengrößen wie Max Raabe, Otto Sander und Meret Becker 1994 in der Berliner "Bar jeder Vernunft" einen legendären Erfolg hatten.
Im Gasthof "Im weißen Rössl" am österreichischen Wolfgangsee ist Kellner Leopold unglücklich in seine Chefin, die resolute Wirtin Josepha verliebt. Die ist von seinen Avancen nur genervt, denn sie hat ein Auge auf einen langjährigen Stammgast Rechtsanwalt Dr. Siedler geworfen. Der wiederum verguckt sich in Ottilie, die mit ihrem Vater Wilhelm Giesecke, einem Trikotagenfabrikanten aus Berlin, angereist kommt. Leider ist Giesecke nicht gut auf Dr. Siedler zu sprechen, denn der vertritt als Rechtsanwalt seinen Konkurrenten und Erzfeind, den Trikotagenfabrikanten Sülzheimer. Dann taucht auch noch dessen Sohn Sigismund auf, der während der Anreise Gefallen an der Professorentochter Klärchen gefunden hat.
Die verwirrten Gefühle werden mit Charme und viel Musik entwirrt, zu hören sind dabei zahlreiche Ohrwürmer wie "Im weißen Rössl am Wolfgangsee", "Es muss was Wunderbares sein" und "Was kann der Sigismund dafür".
Eintrittskarten gibt es - vor Ort zum ermäßigten Vorverkaufspreis - Online zum regulären Preis plus Servicegebühr. - An der Abendkasse werden Restkarten angeboten.
Premiere: Sonntag, 13.5.2018, 17 Uhr (Muttertag) Theater Freudenhaus im Grend, Westfalenstr. 311, E-Steele, Tel.: 0201-851 32 30
Samstag, 2.6.2018, 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Antonius, Kölner Str. 41, Essen-Frohnhausen
Sonntag, 3.6.2018, 18.00 Uhr Bürgertreff Ruhrhalbinsel, Nockwinkel 64, Essen-Überruhr
Freitag, 8.6.2018, 20 Uhr Katakomben-Theater, Girardetstr. 2-38, Essen-Rüttenscheid, Tel.: 0201 430 46 71
Samstag, 9.6.2018, 19 Uhr Bürgerhaus Oststadt Schultenweg 37, Essen-Freisenbruch, Tel.: 0201 88-51126
Samstag, 16.06.2018, 19:00 Uhr Gemeindesaal Herz Jesu Bottrop Prosperstr. 32, Bottrop, Tel.: 01525 – 59 49 319 Vorverkauf: Humboldt-Buchhandlung am Rathaus, Kirchhellener Str.18, 01525 – 59 49 319
Sonntag, 17.06.2018, 19:30 Uhr Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, Essen-Altenessen, Tel.: 0201 8344410
Weitere Termine für 2019 sind geplant.
|